Europäischer Datenschutztag / European Data Protection Day

Today, for a change, in German and English.

Heute ist der 18. Europäische Datenschutztag – ein guter Anlass, sich die grundlegende Funktion des Datenschutzes und der Privatheit in freiheitlichen, offenen Gesellschaften ins Gedächtnis zu rufen. Umso mehr, als diese in und außerhalb Europas von multiplen Krisen und ihren Feinden im Inneren wie Äußeren so stark bedroht sind wie wahrscheinlich seit Jahrzehnten nicht mehr. Kein „Ende der Geschichte“, leider. (Was man auch mal wieder lesen könnte, ist Poppers „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“)

Was also hat Datenschutz mit der freien, offenen Gesellschaft zu tun? Kurz: Privatheit ist ein grundlegender Pfeiler freiheitlicher Gesellschaften. Diese konstituieren sich notwendigerweise aus möglichst selbstbestimmten und urteilsfähigen Individuen, den oft bemühten „mündigen Bürgern“. Selbstbestimmt und urteilsfähig kann aber nur derjenige sein, der (natürlich neben anderen positiven und negativen Freiheiten) über Privatheit verfügt. Insbesondere ist Privatheit eine Grundlage der Autonomie des Individuums, das nur dann selbstbestimmt handeln und entscheiden kann, wenn es möglichst wenig manipulierbar und erpressbar ist und möglichst ungehemmt in der Ausbildung seiner Präferenzen und Meinungen.

Dazu ist u.a. beispielsweise die Freiheit erforderlich, sich ohne Überwachungsdruck auszutauschen und informieren zu können und die Freiheit persönlichkeitsbildende Erfahrungen zu sammeln, ohne Gefahr zu laufen, dass diese an die Öffentlichkeit gelangen. Ein weiterer, gerade heute relevanter, Faktor ist die Freiheit davor, durch zielgerichtete Informationsfilterung nur noch verzerrte Abbilder der Wirklichkeit zu sehen zu bekommen (vgl. „Filterbubble“). Abgesehen davon sollte gerade in der heutigen Weltlage nicht vergessen werden, dass vorhandene Datensätze im Falle eines Wahlsieges extremistischer Parteien oder im Rahmen einer Besatzung im Zuge militärischer Auseinandersetzungen leicht zur Verfolgung unliebsamer Personen(gruppen) verwendet werden können.

Nicht zuletzt dieser Gründe wegen sind die Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 7) und der Schutz personenbezogener Daten (Art. 8) als grundlegende Freiheiten in der Charta der Grundrechte der EU verankert.

Mehr will ich an dieser Stelle über das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit nicht schreiben, da ich der Thematik in ihrer Fülle in einem kurzen Blogpost nicht gerecht werden kann. Daher sei hier abschließend auf die sehr viel durchdachteren Werke anderer Autoren und Autorinnen verwiesen, etwa:

Wer andere Werke zum Thema empfehlen kann, der kann dies gerne in den Kommentaren tun.

##################

Today is the 18th European Data Protection Day – a good occasion to remind ourselves of the fundamental function of data protection and privacy in free, open societies. All the more so as these are under greater threat from multiple crises and their enemies both within and outside Europe than they have probably been for decades. No “end of history”, unfortunately. (By the way, Popper’s “The open society and its enemies” is something that one could read again)

So what does data protection have to do with a free, open society? In short, privacy is one of its fundamental pillars. Free, open societies are necessarily constituted by individuals who are as self-determined and as capable of judgment as possible, the often-mentioned “responsible citizens”. However, only those who have privacy (in addition to other positive and negative freedoms, of course) can be self-determined and capable of judgment. In particular, privacy is a basis for the autonomy of the individual, who can only act and decide in a self-determined manner if he or she can be manipulated and blackmailed as little as possible and is as uninhibited as possible in the formation of his or her preferences and opinions.

This requires, for example, the freedom to exchange ideas and information without the pressure of surveillance and the freedom to make personal experiences without running the risk of these becoming public knowledge. Another factor that is particularly relevant today is the freedom from seeing only distorted versions of reality as a result of targeted information filtering (cf. “filter bubble”). Apart from this, one should not forget especially in the current global situation, that existing data records can easily be used to persecute disagreeable individuals or groups in the event of an election victory for extremist parties or in the context of an occupation in the course of military conflict.

Not least for these reasons, respect for private and family life (Art. 7) and the protection of personal data (Art. 8) are enshrined as fundamental freedoms in the Charter of Fundamental Rights of the EU.

I do not want to write any more about the relationship between privacy and publicity at this point, as I cannot do justice to the topic in its entirety in a short blog post. I would therefore like to conclude by referring you to the much more thoughtful works of other authors, such as

Feel free to add further literature on the topic in a comment!

Leave a Reply

When you add a comment, your name, email address, website (if provided) and IP address will be stored. By posting a comment you consent to this. You can find the privacy policy here. Your email address and IP address will not be published. Required fields are marked *